Die energetische Sanierung des Baubestands im Hoch- und Gewerbebau ist eine der großen Herausforderungen unserer Zeit und aus Gründen des Klimaschutzes und der Energieeinsparung unverzichtbar. In
diesem Aufgabenspektrum gelingt es uns regelmäßig, durch eingehende Planung und Bauleitung auch bei Altbauten die Wärmedämm- und Nutzungsqualität eines vergleichbaren Neubaues und besser zu
erreichen.
Mein langjähriger, auch praktischer Erfahrungshintergrund gewährleistet energetische Sanierungen und Umbauten von Bestandsgebäuden als konstruktiv ausgereifte Lösungen, die ggf. auf die Architektur
des Altgebäudes Rücksicht nehmen kann.
Auch Neubauobjekte werden vom Vorentwurf durchgehend bis zur Ausführungsplanung selbst projektiert, im Auftrag der Bauherrschaft vergeben und bis zur Baufertigstellung und Abnahme verantwortlich
geleitet.
Die Grundlagen zum ökologischen Bauen und zur Solararchitektur werden auch unter Berücksichtigung der Grundstückslage geplant, ebenso die räumliche Vorstellungen der Bauherrschaft zum Tages- und
Jahreslauf einbezogen.
Als Bauherr entscheiden Sie, welcher Energiestandard an Ihrem Objekt realisiert werden kann und soll. Bei Fragen zu Altbausanierung, Um- und Neubau stehe ich Ihnen u.a. auch für wirtschaftliche Lösungen zur energetischen Optimierung zur Seite.
Soll Ihr Altbau ohnehin renoviert oder modernisiert werden, lohnt es sich immer, auch über energiesparende Maßnahmen nachzudenken. Bei Sanierungen, Um- und auch Neubauten empfehle ich Ihnen, besser
zu bauen als der gesetzliche Standard es vorschreibt. Denn die Energiekosten steigen überproportional an. Energieausweise sind seit dem Jahr 2008 auch für Bestandsgebäude Pflicht.
Ein Schwerpunkt meiner Leistungen im Tiefbau liegt auf der Wiederherstellung des Biotopverbundes für Amphibien und alle weiteren bodengebundene Kleintierarten an Verkehrswegen mit möglichst effektiven Leitanlagen. Damit gelingt es, vormalige Wanderbeziehungen von Tierpopulationen mit Durchquerung der Verkehrswege gesichert wieder herzustellen. Die Querungseffizienz der Leitanlagen liegt bei Amphibien über 80 %, so dass die Bestände dauerhaft regenerieren können. Es kann eine Effizienzgewährleistung von bis zu 70 % übernommen werden.
KT-Rampentunnel, Delmenhorst 2000 KT-Flachtunnel, Delmenhorst 2005
KT-Leitanlage, Holmer Teiche 2006 Bach-KT-Durchlass, Barsbüttel 2006
Bodengebundene Insekten, Amphibien, Echsen und Kleinsäuger wie Haselmaus, Fischotter, Igel und weitere Tierarten brauchen heute mehr denn je Leiteinrichtungen und effizient ausgestattete
Kleintier-Durchlässe in Verkehrswegen, ohne die sie auf Dauer nicht überleben können. Dabei hat sich der von mir entwickelte Rampentunnel aufgrund seiner animierenden Leitfunktionen bestens bewährt.
Für die Fachplanung und Bauleitung zum Bau von insbesondere Amphibien- und Kleintier-Leitanlagen verfüge ich über langjährige, umfangreiche Erfahrung mit gutachterlich belegten
Erfolgsergebnissen.
Beste Bewertung im BASt-Leitanlagenvergleich
Die Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) veröffentlichte im Jahr 2010 ihre Begutachtung der vermutlich 14 besten Amphibien- und Kleintier-Leitanlagen in Deutschland in dem Forschungsprojekt FE 02.263/2005/LRB, „Annahme von Kleintierdurchlässen – Einfluss der Laufsohlenbeschaffenheit und des Kleinklimas auf die erfolgreiche Durchquerung“, das im Internet abrufbar ist.
Die von mir geplante und baugeleitete Leitanlage in der K 28 an den Holmer Teichen im Landkreis Harburg, Niedersachsen, ist darin mit 76,8 % Querungseffizienz als beste Anlage bewertet. Das diesbezügliche Gutachten von Dr. Vilmut Brock wurde von der Stadt Buchholz i.d.N. freigegeben und ist hier als pdf einsehbar.
Sprechen Sie mich gern an, ich freue mich auf Ihre Anfrage!